Die Künstler des 10. Louis Lewandowski Festivals
Wir stellen Ihnen hier die Künstler vor, die das 10. Louis Lewandowski Festival im Coronajahr 2020 prägen, darunter Streicher, Sänger, Komponisten und Organisten
Interview mit Nils Busch Petersen zum 10. Louis Lewandowski Festival
Festivaldirektor Nils Busch-Petersen spricht mit dem Festivalmagazin über die besonderen Herausforderungen des diesjährigen "Limited Edition" Festival, über das Programm, über Pläne und Aussichten und was ihn persönlich besonders beeindruckt hat.
Über die Musik des 10. Louis Lewandowski Festivals
Ein Beitrag von Regina Yantian, der künstlerischen Leiterin des Festivals: Wir möchten unserem Publikum, online oder vor Ort, in unseren Konzerten, Synagogalmusik aus vielen verschiedenen jüdischen Zentren und aus unterschiedlichen Epochen präsentieren.
Eröffnung und Konzert 2019 Mitschnitt
Schauen Sie sich hier den vollständigen Mitschnitt der Eröffnung und des Konzerts an. Zur Aufführung kamen unter anderem "Balak und Bilam" mit den Berliner Symphonikern und Festivalchören unter der Leitung von Emily Freemann Brown. Es sprachen Festivaldirektor Nils Busch-Petersen, Ministerpräsident…
Impressionen 2019
Eindrücke vom Festival 2019. Das bedeutet Impressionen von sechs Konzerten in Berlin und Potsdam. Vier Chöre mit mehr als einhundert Sängern, ein Orchester, vier Solisten und ein paar Tausend Besucher.
SÜDSTERNE 200 JAHRE SYNAGOGALMUSIK IN SÜDDEUTSCHLAND
Beim Stichwort Süddeutschland fallen den meisten von uns vermutlich eher Bier, Dirndl und Lederhosen als Juden und Synagogalmusik ein. Und doch haben sowohl Bier* als auch Trachten** eine jüdische Komponente und liegen in Süddeutschland die Wurzeln der modernen Synagogal- und Chormusik.
BEMERKUNGEN ZUR AUFFÜHRUNG VON BALAK UND BILAM Von Sam Adler
Nach seinem Militärdienst im Ersten Weltkrieg studierte mein Vater, Hugo Adler - Komponist von Balak und Bilam, an der Universität zu Köln und an der Musikhochschule München. Von Sam Adler
Vier Solisten Portraits
Wir stellen Ihnen hier vier Solisten des Festival vor. Die Dirigentin Emily Freeman Brown, den Pianisten Jürgen Geiger. Ferner Michael Cayton als Organist und den Pianist und Musikwissenschaftler Jascha Nemtsov.
EXKURS ZU BIERJUDEN, KOSTÜMJUDEN UND DAVIDSTERN
Judith Kesslers Exkurse über Bierjuden, Kostümjuden und den Davidstern
Regina Yantian – Künstlerische Leiterin
Seit der ersten Stunde ist die Musikwissenschaftlerin Regina Yantian die künstlerische Leiterin des Louis Lewandowski Festivals, das in diesem Jahr bereits zum dreizehnten Mal in Berlin stattfindet.
Komponisten des Festivals 2019
In Portraits stellen wir die Komponisten des Festivals vor. Das sind Israel Meyer Japhet,Max Georg Löwenstamm, Emanuel Kirschner, Heinrich Schalit, Hugo Adler und Jakob Schönberg.
Gedanken zu den Frühwerken von Paul Ben-Haim (Frankenburger)
Der Komponist Paul Ben-Haim (1897-1984) wurde als Paul Frankenburger in München, der Hauptstadt Bayerns geboren. Dort war er nach dem Ersten Weltkrieg als Komponist recht erfolgreich bist die Nazis an die Macht kamen. Gedanken zum Frühwerk machte sich Michael Wolpe.
Prof. Dr. Tina Frühauf über das diesjährige Festival Thema
Prof. Dr. Tina Frühauf über das diesjährige Louis Lewandowski Festival Thema: Es widmet sich der weitläufigen und vielfältigen Chormusiklandschaft Süddeutschlands, von den bescheidenen Anfängen der 1830er Jahre bis zu den frühen 1940er Jahren, geschaffen von Komponisten aus dieser Region die sich…
Interview mit Festivaldirektor Nils Busch-Petersen
Auf was freuen Sie sich dieses Jahr besonders? Dass wir einige Stücke aufführen werden, die zum Teil seit Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland zu hören waren, so zum Beispiel „Balak und Bilam“ von Hugo Adler bei der Eröffnung in der Potsdamer St. Nikolaikirche. Wir werden auch zwei Lieder von Paul…
Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin
Zum Louis-Lewandowski-Festival 2019 begrüße ich, als Regierender Bürgermeister von Berlin, alle Musikerinnen und Musiker sowie auch die Gäste sehr herzlich. Berlin ist nicht eben arm an hochkarätigen Musikfestivals. Unter ihnen nimmt das Louis Lewandowski Festival eine Sonderstellung ein.
Grusswort Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke
Der Ministerpräsident von Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke: Als Schirmherr begrüße ich Sie sehr herzlich zum 9. Louis Lewandowski Festival, das wie jedes Jahr eindrucksvoll den Reichtum jüdischer Musik präsentiert...
Impressionen 2018
Impressionen vom Louis Lewandowski Festival 2018 – Konzerte, Menschen, Chöre und ein Blick hinter die Kulissen des 8. Festivals.
Anna Segal – Uraufführung des Oratoriums Todesfuge
Die „Todesfuge“ von Paul Celan war die Grundlage für Anna Segals Oratorium "Todesfuge", das auf dem Louis Lewandowski Festival seine Uraufführung erfährt.
Die Chormusik-Landschaft Israels
Die Grundlage für israelische Chormusik wurde bereits Jahrzehnte vor der Gründung des jüdischen Staates, im Yishuv, der jüdischen Siedlung in Palästina während des britischen Mandats, gelegt.
DDR-Sondermarken Wiederaufbau der Neuen Synagoge
Unter den 62 Sondermarken, die der letzte Briefmarken-Jahrgang der damaligen DDR umfasste, gehören auch zwei, die dem Wiederaufbau der Neuen Synagoge gewidmet waren. Die eine zeigte ein Bildnis der Neuen Synagoge, die andere ein Portrait von Louis Lewandowski.
Vier Israelis in Berlin
Schlendert man durch die Straßen und Gassen Berlins muss man nicht lange suchen oder ganz genau hinhören, um die glücklichen und nicht immer leisen Klänge der Hebräischen Sprache zu vernehmen. Jüdisches Leben pulsiert wieder in Berlin. Jüdisches Leben ist zurück in der deutschen Hauptstadt.……