Franziska Giffey, Governing Mayor of Berlin

Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey,
Copyright: Jonas Holthaus

Dear Festival Enthusiasts, Dear Visitors,

this year the Louis Lewandowski Festival brings together three celebrations: 1,700 years of Jewish life in Germany, the crowning of the organ as „Instrument of the Year,“ and finally the 200th birthday of the man who gave his name to this wonderful festival, the outstanding composer Louis Lewandowski. This anniversary triad fits together well, because the work of the Berlin synagogue composer has had a significant impact on German and Jewish history as well as on music. His name is associated above all with the reform of Jewish sacred music, and the organ played a prominent role in this. For Lewandowski, the organ was always the „instrument of instruments,“ and it can therefore be assumed that he would have greatly welcomed this year’s crowning of the organ as „Instrument of the Year. Your motto „Louis 200: the unknown Lewandowski“ promises to give us an insight into a new chapter of his musical work. You are inviting us to explore completely new sounds of Jewish music. This is wonderful, and one thing is already certain: anyone who has attended the Louis Lewandowski Festival will be permanently enchanted by the wonderful singing of the choirs from Israel and around the world. I would like to thank everyone who made the festival with its diverse program possible, the Association of Friends and Sponsors of the Synagogal Ensemble Berlin, as well as all sponsors and partners. They give us confidence and hope in challenging times. I wish all festival guests much joy at the concerts and wonderful hours of cultural enjoyment.

Best regards

Franziska Giffey
Regierende Bürgermeisterin von Berlin

Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin

Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey,
Copyright: Jonas Holthaus

Liebe Festivalbegeisterte, liebe Besucherinnen und Besucher,

in diesem Jahr treffen zum Louis-Lewandowski-Festival gleich drei Feieranlässe zusammen: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland, die Krönung der Orgel zum „Instrument des Jahres“ und schließlich der 200. Geburtstag des Namensgebers dieses wunderbaren Festivals, des herausragenden Komponisten Louis Lewandowski.

Dieser Jubiläumsdreiklang passt gut zusammen, denn das Wirken des Berliner Synagogal Komponisten hat die deutsche und jüdische Geschichte sowie auch die Musik maßgeblich geprägt. Sein Name ist vor allen Dingen mit der Reform jüdischer Sakralmusik verbunden und hierbei spielte die Orgel eine herausragende Rolle. Sie war für Lewandowski immer das „Instrument der Instrumente“ und daher ist anzunehmen, dass er die diesjährige Krönung der Orgel zum „Instrument des Jahres“ sehr begrüßt hätte.

Ihr Motto „Louis 200. Der unbekannte Lewandowski“ verspricht uns einen Einblick in ein neues Kapitel seines musischen Schaffens. Sie laden uns damit ein, ganz neuen Klängen jüdischer Musik nachzuspüren. Das ist wunderbar und eines ist dabei bereits jetzt sicher: Wer einmal das Louis- Lewandowski-Festival besucht hat, der wird von dem wunderbaren Gesang der Chöre aus Israel und der ganzen Welt dauerhaft verzaubert.

Ich danke allen, die das Festival mit seinem vielfältigen Programm ermöglicht haben, dem Verein der Freunde und Förderer des Synagogal Ensemble Berlin sowie allen Förderern und Partnern. Sie spenden damit Zuversicht und Hoffnung in herausfordernden Zeiten. Ich wünsche allen Festivalgästen viel Freude an den Konzerten und wunderbare Stunden des Kulturgenusses.

Herzliche Grüße Ihre

Franziska Giffey
Regierende Bürgermeisterin von Berlin