Berliner Symphoniker

Die Berliner Symphoniker sind seit über fünf Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Berliner Musik- und Kulturlebens und bereichern die deutsche Orchesterlandschaft.

Berliner Symphoniker Foto Antonia Richter
Foto Antonia Richter

Nach dem Mauerbau 1961 nahmen das »Berliner Symphonische Orchester« und das »Deutsche Symphonieorchester« – beide im Westteil der Stadt gelegen – jene Musikerinnen und Musiker auf, die im Westen wohnten und nun von ihren bisherigen Arbeitsorten im Ostteil Berlins abgeschnitten waren. 1966 schlossen sich beide Orchester zusammen und begannen unter dem neuen Namen »Symphonisches Orchester Berlin« mit ihrem ersten Chefdirigenten Carl August Bünte die Konzerttätigkeit.

Nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung beider Stadthälften erfolgte schließlich die Umbenennung in »Berliner Symphoniker«. bot auch besondere Raritäten – unbekannte und in Vergessenheit geratene Werke sowie zeitgenössische Kompositionen und Crossover-Projekte. Die Musikvermittlung als besonderer Schwerpunkt bildete schon immer ein Markenzeichen des Orchesters. So waren es die Berliner Symphoniker, die als erstes Orchester in Berlin mit Schulkonzerten und Kinder- und Familienkonzerten ein musikpädagogisches Profil entwickelten und die Nachwuchsarbeit nachhaltig etablierten und förderten.

Zahlreiche CD-Einspielungen und Fernsehaufzeichnungen runden die facettenreiche Arbeit der Berliner Symphoniker ab. Neben den in der Berliner Philharmonie stattfindenden, beliebten und lange etablierten Sinfoniekonzerten treten die Berliner Symphoniker in ganz Berlin und Umgebung auf: Sie sind regelmäßig zu Gast u. a. im Konzerthaus Berlin, der Universität der Künste, im Berliner Dom, der Kulturbrauerei und dem Kloster Chorin.

Mit Gastspielen in Europa und regelmäßigen Tourneen nach Nord- und Südamerika, Afrika und Asien sowie ihren Auftritten bei Internationalen Festspielen (u. a. in Frankreich, Italien, Österreich, Spanien, Israel) präsentieren sich die Berliner Symphoniker weltweit erfolgreich und verstehen sich als Kulturbotschafter Berlins in der ganzen Welt. Das Repertoire der Berliner Symphoniker umfasst neben dem klassischen, weitgefächerten und populären Konzertangebot auch besondere Raritäten – unbekannte
und in Vergessenheit geratene Werke sowie zeitgenössische Kompositionen und Crossover- Projekte. Die Musikvermittlung als besonderer Schwerpunkt bildete schon immer ein Markenzeichen des Orchesters. So waren es die Berliner Symphoniker, die als erstes Orchester in Berlin mit Schulkonzerten und Kinder- und Familienkonzerten ein musikpädagogisches Profil entwickelten und die Nachwuchsarbeit nachhaltig etablierten und förderten. Zahlreiche CD-Einspielungen und Fernsehaufzeichnungen runden die facettenreiche Arbeit der Berliner Symphoniker ab.

www.berliner-symphoniker.de

Ella Milch-Sheriff, Komponistin

Ella Milch-Sheriff, Komponistin aus Israel
Foto: Iris Nesher

Ella Milch-Sheriff, die zu den derzeit meist gespielten Komponisten Israels zählt, wurde in Haifa geboren und begann ihre Komponistenkarriere schon im Alter von 12 Jahren. Ihr Kompositionsstudium schloss sie an der Rubin Academy of Music der Universität von Tel-Aviv ab.

Ihr vielfältiges Schaffen schließt Opern, Kammer-, Orchester- und Vokalmusik, aber auch Popmusik und Solowerke ein.Ihre Musik wird in ganz Israel, Europa und den USA aufgeführt. In ihrem Stil verbinden sich Elemente zeitgenössischer westlicher Musik mit jüdischen und israelischen Motiven und Texten, sowie Motiven aus dem mittleren Osten.

Ihre vierte Oper, die das Verhältnis zwischen Martin Heidegger und Hannah Arendt thematisiert, gelangte im Januar 2018 in Regensburg zur umjubelten Uraufführung. Eine weitere Oper verarbeitet Eindrücke ihrer Kindheit, überschattet von den Holocaust Erfahrungen ihres Vaters, und auch ihre erste Oper beschäftigt sich mit dem Schicksal einer Holocaust Überlebenden.

Für den Film „Past life“ von Avi Nesher auf der Grundlage ihrer eigenen Familiengeschichte schrieb sie selbst die Filmmusik (2016). Im Beethoven Jahr 2020 Wurde ihr Auftragswerk „Der ewige Fremde“ im Gewandhaus zur Uraufführung gekommen.

Beim Eröffnungskonzert kommt ihr Werk „Shacharit“ Morgendämmerung (2018) zur deutschen Erstaufführung.

Gad Kadosh, Dirigent

Gad Kadosh Dirigent
Gad Kadosh, Dirigent

Gad Kadosh ist ein junger, sehr engagierter Dirigent mit einem ausgeprägten musikalischen Verstand.

Er hat bereits Orchester wie das London Philharmonic Orchestra und das Royal Philharmonic Orchestra sowie Neuproduktionen für die Longborough Festival Opera dirigiert, bei dem er 2015 mit großem Erfolg debütierte. Zu weiteren nennenswerten Auftritten zählen seine Dirigate an der Komischen Oper Berlin, der Staatsoper Hannover, beim Two Moors Festival und der Cambridge University Musical Society.
Zuvor war Gad als zweiter Kapellmeister und Assistenzdirigent am Theater Heidelberg tätig.
Gad Kadosh erhielt 2011 den ersten Preis beim MDR-Dirigierwettbewerb in Leipzig und wurde von Bernard Haitink für die Teilnahme an seinem Dirigiermeisterkurs 2012 in Luzern ausgewählt.
Gad Kadosh hat Klavierspiel an der Buchmann-Mehta School of Music in Tel Aviv studiert, wo er Stipendien der America-Israel Cultural Foundation erhielt. Anschließend dirigierte Gad Kadosh in Berlin und Weimar.

Wir freuen uns, dass Gad Kadosh die deutsche Erstaufführung von „Shacharit“, dem Oratorium von Ella Milch-Sheriff, im Rahmen des Eröffnungskonzerts in der Nikolaikirche in Potsdam dirigieren wird

Hartmut Rohde, Viola | Lewandowski Streichquartett

Hartmut Rohde - Viola
Foto: Josep Molina

Hartmut Rohde ist Teil des Lewandowski Streichquartetts, das sich anlässlich des 10. Louis Lewandowski Festivals konstituiert hat.

Seit seinem Gewinn des Deutschen Musikwettbewerbs 1990 und als Preisträger des Naumburg Wettbewerbs 1991 in New York ist Hartmut Rohde auf den internationalen Konzertbühnen als Solist und Kammermusiker präsent. Zusätzlich ist er seit 2004 als Dirigent namhafter Kammerorchester tätig. Er gilt als einer der erfolgreichsten Professoren für Viola und unterrichtet an der UdK Berlin sowie als Honory Member der Royal Academy of Music in London.

Nora Chastain, Violine | Lewandowski Streichquartett

Nora Chastain ist Teil des Lewandowski Streichquartetts, das sich anlässlich des 10. Louis Lewandowski Festivals konstituiert hat.

Nora Chastain, Enkelin des amerikanischen Komponisten Roy Harris, ist als Solistin und Kammermusikerin auf den renommierten Konzertbühnen in Europa und Amerika zuhause. An der UDK Berlin hat sie eine Professur für Violine inne und gibt darüber hinaus in aller Welt Meisterkurse, in der sich die europäische und amerikanische Tradition des Violinspiels der letzten 50 Jahre vereinen.“ Sie ist Gründungsmitglied des Menuhin Festival Piano Quartets.

Latica Honda-Rosenberg, Violine | Lewandowski Streichquartett

Latica Honda-Rosenberg
Latica Honda-Rosenberg ist Teil des Lewandowski Streichquartetts, das sich anlässlich des 10. Louis Lewandowski Festivals konstituiert hat.
Latica Honda-Rosenberg zählt zu den ersten Vertretern der im Konzertleben etablierten Generation junger Geiger. Der Gewinn der Silbermedaille beim Tschaikowsky Wettbewerb in Moskau 1998 ebnete der Geigerin den Weg zu einer internationalen Karriere, die sie u.a. mit international großen Orchestern zusammenführte. 2009 wurde Latica Honda-Rosenberg als Professorin für Violine an die Universität der Künste Berlin berufen

Gabriel Schwabe, Violoncello | Lewandowski Streichquartett

Gabriel Schwabe
Gabriel Schwabe

Gabriel Schwabe, ist Teil des Lewandowski Streichquartetts, das sich anlässlich des 10. Louis Lewandowski Festivals konstituiert hat.
Latica Honda-Rosenberg zählt zu den ersten Vertretern der im Konzertleben etablierten Generation junger Geiger. Der Gewinn der Silbermedaille beim Tschaikowsky Wettbewerb in Moskau 1998 ebnete der Geigerin den Weg zu einer internationalen Karriere, die sie u.a. mit international großen Orchestern zusammenführte. 2009 wurde Latica Honda-Rosenberg als Professorin für Violine an die Universität der Künste Berlin berufen

Gabriel Loewenheim, Bariton und Kantor

Gabriel Loewenheim, Sänger
Gabriel Loewenheim, Sänger

Gabriel Loewenheim tritt regelmässig auf als Solist in Opern, Oratorien und Liederabenden. Seine langjährige Karriere brachte ihn nach Israel, Europa, Nordamerika, Afrika und China.

Als Solist singt er mit zahlreichen Orchestern wie u.a dem Israelischen Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Maestro Zubin Mehta und der Israelischen Oper.

Insgesamt sang er unter der Leitung von über 60 verschiedenen Dirigenten ein Repertoire von mehr als 30 Oper und in 50 Oratorien Solopartien.

Seine Gesangs Kariere bereicherte er auserdem als Kantor in der Jüdische Gemeinde zu Berlin.
Er war mehrfacher Preisträger und erhielt diverse Stipendien unter anderem vom IVAI und America Israel Culture Foundation. Ferner war er Mitglied des Israelischen Opernstudios.

Isaac Sheffer, Kantor

Kantor Issac Sheffer
Foto: Benjamin Hauf

Kantor Isaac Sheffer, geboren 1951 in Israel, begann seine Gesangskarriere als Mitglied des Ensembles der neugründenden Oper in Israel.

Dort übernahm er mehrere solistische Rollen und trat als Solist mit mehreren israelischen Orchestern auf, auch mit den Israelischen Philharmoniker unter Zubin Mehta und Claudio Abbado.
Kantor Isaac Sheffer lebt heute in Berlin, wo er über 20 Jahre als Kantor der Jüdischen Gemeinde hauptsächlich in der Synagoge Pestalozzistraße tätig war. Heute wird er als pensionierter Kantor weiterhin in den verschiedenen Synagogen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin eingesetzt und amtiert u.a. auch in weiteren Jüdischen Gemeinden Deutschlands und der Schweiz.
Kantor Isaac Sheffer gibt gemeinsam mit dem Synagogal Ensemble Berlin und seiner Leiterin und Organistin Regina Yantian zahlreiche Konzerte im In- und Ausland und hat 4 CDs herausgebracht.
.

Isidoro Abramowicz, Kantor

Isidoro Abramowicz Foto: Martina Siebenhandl
Foto: Martina Siebenhandl

Geboren in Buenos Aires und aufgewachsen in der Tradition der jüdischen Musik von Louis Lewandowski, studierte Isidoro Abramowicz Musik an der Nationalen Universität von Buenos Aires und spezialisierte sich auf Klavier.

Seine parallelen Studien in Chorleitung und Gesang führten ihn nach Deutschland, wo er studierte und auftrat, bevor er sein Kantoren- und MA-Studium am Abraham-Geiger-Kolleg und an der Universität Potsdam aufnahm.
Sein erstes Engagement als Kantor war an der Großen Synagoge von Stockholm, Schweden. Im Jahr 2017 wurde Isidoro Abramowicz als Nachfolger des pensionierten Musikwissenschaftlers Prof. Eliyahu Schleifer die Leitung des Kantoratsprogramms am AGK angeboten. 2019 wurde Kantor Abramowicz von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin als Hauptkantor der Synagoge in der Pestalozzistraße engagiert, um das musikalische Erbe von Louis Lewandowski aufzuführen und zu bewahren.

Jürgen Geiger, Organist und Pianist

Jürgen Geiger Pianist und Organist
Jürgen Geiger

Jürgen Geiger, 1976 geboren, erhielt bei Johannes Skudlik in Landsberg am Lech eine fundierte musikalische Grundausbildung in den Fächern Klavier, Orgel und Dirigieren.
In München an der staatlichen Hochschule für Musik und Theater legte er das Konzertexamen im Fach Klavier ab und verfeinerte seine pianistischen Fähigkeiten in einem künstlerischen Aufbaustudium unter anderem Liedbegleitung. Dazu kamen Konzertdiplome in den Fächern Orgel und Orgelimprovisation, das Kirchenmusikstudium mit A-Examen sowie ein Diplom in Musikpädagogik. Meisterkursen – etwa von dem Pianisten Paul Badura-Skoda oder den Organisten Wolfgang Seifen und Thierry Escaich rundeten seine Ausbildung ab und gaben ihm viele Anregungen.
Jürgen Geiger konzertiert heute als Organist, Pianist und Kammermusiker in ganz Europa auf internationalen Podien mit renommierten Musiker- und Dirigentenpersönlichkeiten.

Yasmine Levi-Ellentuck, Sopranistin

Yasmine Levi-Ellentuck, Sopranistin
Yasmine Levi-Ellentuck, Sopranistin

hat ihren Lebensmittelpunkt in Berlin, wo sie als herausragende Gesangspädagogin und Solistin arbeitet.
Nach ihrem Gesangsstudium in Jerusalem, Karlsruhe und New York gewann sie zahlreiche internationale Preise und Gesangswettbewerbe wie z. B. den Metropolitan Opera Council Competiton, Gerda-Lissner-Stiftung, Belvedere Gesangswettbewerb in Wien, Montserrat Caballé International Singing Competition in Zaragoza und den Elizabeth-Connell-Preis.
Die Sopranistin ist sowohl im Konzert- fach als auch auf der Opernbühne international gefragt. Erst vor kurzem ist sie in der Titelrolle von Puccinis „Madama Butterfly“ aufgetreten. An der Israelischen Oper wird sie in Strauss‘ „Elektra“ als Chrysotemis zu erleben sein.

Berliner Symphoniker

The Berliner Symphoniker For more than five decades, the Berlin Symphony Orchestra has been an integral part of Berlin’s music and cultural life, enriching the German orchestral landscape.

Berliner Symphoniker Foto Antonia Richter
Foto Antonia Richter

For more than five decades, the Berlin Symphony Orchestra has been an integral part of Berlin’s music and cultural life, enriching the German orchestral landscape. After the construction of the Berlin Wall in 1961, the „Berliner Symphonisches Orchester“ and the „Deutsches Symphonieorchester“ – both located in the western part of the city – took in those musicians who lived in the west and were now cut off from their previous places of work in the eastern part of Berlin. In 1966, these two orchestras merged and began concert activities under the new name „Symphonisches Orchester Berlin“ with their first principal conductor Carl August Bünte. After the fall of national festivals (including France, Italy, Austria, Spain, Israel). The Berlin Symphony Orchestra has presented itself successfully worldwide and sees itself as Berlin’s cultural ambassador throughout the world. The repertoire of the Berliner Symphoniker includes not only the classical, wide-ranging and popular concert repertoire, but also special rarities – unknown and forgotten works as well as contemporary compositions and crossover projects.

Music education as a special focus has always been a trademark of the orchestra. The Berlin Symphony Orchestra, (for example) the Berlin Wall and the reunification of both halves of the city, the orchestra was finally renamed „Berliner Symphoniker“. In addition to the popular and long-established symphony concerts in the Berlin Philharmonic Hall, the Berlin Symphony Orchestra performs throughout Berlin and the surrounding area. They are regular guests at the Konzerthaus Berlin, the University of the Arts, the Berlin Cathedral, the Kulturbrauerei and the Chorin Monastery, among others.

They have had given guest appearances in Europe and toured regularly to North and South America, Africa and Asia, as well as appearing at international festivals (including France, Italy, Austria, Spain, Israel). The Berlin Symphony Orchestra has presented itself successfully worldwide and sees itself as Berlin’s cultural ambassador throughout the world. The repertoire of the Berliner Symphoniker includes not only the classical, wide-ranging and popular concert repertoire, but also special rarities – unknown and forgotten works as well as contemporary compositions and crossover projects. Music education as a special focus has always been a trademark of the orchestra.
www.berliner-symphoniker.de

Ella Milch-Sheriff, Composer

Ella Milch-Sheriff, Komponistin aus Israel
Foto: Iris Nesher

Ella Milch-Sheriff, who is one of the most performed composers in Israel today, was born in Haifa in 1954 and began her composing career at the age of 12. She completed her composition studies at the Rubin Academy of Music at the University of Tel-Aviv.

Her varied oeuvre includes operas, chamber, orchestral and vocal music, but also pop music and solo works. Her music is performed throughout Israel, Europe and the USA. Her style combines elements of contemporary Western music with Jewish and Israeli motifs and texts, as well as motifs from the Middle East. Her fourth opera, which deals with the relationship between Martin Heidegger and Hannah Arendt, was premiered in Regensburg in January 2018. Another opera deals with impressions from her childhood, overshadowed by her father’s Holocaust experiences, and her first opera also deals with the fate of a Holocaust survivor.

For the film „Past life“ by Avi Nesher based on her own family history, she wrote the film music herself (2016). In the Beethoven Year 2020, her commissioned work „The Eternal Stranger“ was premiered in the Gewandhaus Leipzig Shacharit – Dawn (2018) The Israeli composer Ella Milch-Sheriff on her work Shacharit – Oratorio for soprano and baritone solo, mixed choir and chamber orchestra, whose German premiere will take place on December 17, 2020 in the Nikolaikirche in Potsdam.

The motivation to compose „Shacharit“ came after years of listening and enjoying the beautiful liturgical works based on Christian prayers. It became clear to me that Israeli audiences – even the religious ones – love these works, mainly, of course, thanks to the magnificent music. The truth is that I became jealous and I thought why wouldn’t I try to compose a work based on texts from the Jewish prayer, a work that is easy and enjoyable to listen to, intended for the concert hall and not for the synagogue. I am not the first Jewish composer who decided to do so. Many Jewish and Israeli composers based

Beim Eröffnungskonzert kommt ihr Werk „Shacharit“ Morgendämmerung (2018) zur deutschen Erstaufführung.

Gad Kadosh, Director

Gad Kadosh Dirigent
Gad Kadosh, Dirigent

Gad Kadosh is a young, very dedicated conductor with a distinctive musical mind.

He has conducted orchestras such as the London Philharmonic Orchestra and the Royal Philharmonic Orchestra, as well as new productions for Longborough Festival Opera, where he made his debut in 2015 to great acclaim. Other notable appearances include his conducting at the Komische Oper Berlin, the Hanover State Opera, the Two Moors Festival, and the Cambridge University Musical Society.
Previously, Gad served as second Kapellmeister and assistant conductor at the Theater Heidelberg.
Gad Kadosh received first prize at the MDR Conducting Competition in Leipzig in 2011 and was selected by Bernard Haitink to participate in his 2012 conducting master class in Lucerne.
Gad Kadosh studied piano performance at the Buchmann-Mehta School of Music in Tel Aviv, where he received scholarships from the America-Israel Cultural Foundation. Subsequently, Gad Kadosh conducted in Berlin and Weimar.

We are delighted that Gad Kadosh will conduct the German premiere of „Shacharit“, the oratorio by Ella Milch-Sheriff, as part of the opening concert at the Nikolaikirche in Potsdam

rd

Hartmut Rohde, Viola | Lewandowski String Quartet

Hartmut Rohde - Viola
Foto: Josep Molina

Hartmut Rohde is part of the Lewandowski String Quartet, which was constituted on the occasion of the 10th Louis Lewandowski Festival.

Since winning the German Music Competition in 1990 and as a prize winner of the Naumburg Competition in 1991 in New York, Hartmut Rohde has been present on the international concert stages as a soloist and chamber musician. In addition, he has been active as a conductor of renowned chamber orchestras since 2004. He is considered one of the most successful professors for viola and teaches at the UdK Berlin as well as an honorary member of the Royal Academy of Music in London.

Nora Chastain, Violin | Lewandowski String Quartet

Nora Chastain is part of the Lewandowski String Quartet, constituted on the occasion of the 10th Louis Lewandowski Festival.

Nora Chastain, granddaughter of the American composer Roy Harris, is at home as a soloist and chamber musician on the renowned concert stages in Europe and America. She holds a professorship for violin at the UDK Berlin and also gives master classes all over the world, combining the European and American traditions of violin playing of the last 50 years.“ She is a founding member of the Menuhin Festival Piano Quartet.

 

Latica Honda-Rosenberg, Violin | Lewandowski String Quartet

Latica Honda-Rosenberg
Latica Honda-Rosenberg is part of the Lewandowski String Quartet, which was constituted on the occasion of the 10th Louis Lewandowski Festival.
Latica Honda-Rosenberg is one of the first representatives of the generation of young violinists established in concert life. Winning the silver medal at the Tchaikovsky Competition in Moscow in 1998 paved the way for the violinist’s international career, which brought her together with internationally great orchestras, among others. In 2009 Latica Honda-Rosenberg was appointed professor of violin at the Berlin University of the Arts.

Gabriel Schwab, Cello | Lewandowski String Quartet

Gabriel Schwabe
Gabriel Schwabe

Gabriel Schwabe, is part of the Lewandowski String Quartet, constituted on the occasion of the 10th Louis Lewandowski Festival.
Latica Honda-Rosenberg is one of the first representatives of the generation of young violinists established in concert life. Winning the silver medal at the Tchaikovsky Competition in Moscow in 1998 paved the way for the violinist’s international career, which brought her together with internationally great orchestras, among others. In 2009 Latica Honda-Rosenberg was appointed professor of violin at the Berlin University of the Arts.

Gabriel Loewenheim, Baritone and cantor

Gabriel Loewenheim, Sänger
Gabriel Loewenheim, Sänger

Gabriel Loewenheim performs regularly as a soloist in operas, oratorios and recitals. His long career has taken him to Israel, Europe, North America, Africa and China.

As a soloist, he sings with numerous orchestras including the Israel Philharmonic Orchestra conducted by Maestro Zubin Mehta and the Israel Opera.

In total, he has sung a repertoire of more than 30 operas and solo roles in 50 oratorios under the direction of over 60 different conductors.

He also enriched his singing career as a cantor in the Jewish Community of Berlin.
He was a multiple prize winner and received various scholarships from IVAI and America Israel Culture Foundation, among others. He was also a member of the Israeli Opera Studio.

Isaac Sheffer, Cantor

Kantor Issac Sheffer
Foto: Benjamin Hauf

Cantor Isaac Sheffer, born in 1951 in Israel, began his singing career as a member of the ensemble of the newly founded Opera in Israel.

There he took on several solo roles and performed as a soloist with several Israeli orchestras, including the Israel Philharmonic under Zubin Mehta and Claudio Abbado.
Cantor Isaac Sheffer now lives in Berlin, where he served as cantor of the Jewish Community for over 20 years, primarily at the Pestalozzistrasse Synagogue. Today, as a retired cantor, he continues to be employed in the various synagogues of the Jewish Community of Berlin and officiates in other Jewish communities in Germany and Switzerland, among others.
Cantor Isaac Sheffer, together with the Synagogal Ensemble Berlin and its director and organist Regina Yantian, gives numerous concerts in Germany and abroad and has released 4 CDs.
.

Isidoro Abramowicz, Cantor

Isidoro Abramowicz Foto: Martina Siebenhandl
Foto: Martina Siebenhandl

Born in Buenos Aires and raised in the tradition of the Jewish music of Louis Lewandowski, Isidoro Abramowicz studied music at the National University of Buenos Aires and specialized in piano.

His parallel studies in choral conducting and singing took him to Germany, where he studied and performed before beginning his cantorial and MA studies at the Abraham Geiger College and the University of Potsdam.

His first engagement as cantor was at the Great Synagogue of Stockholm, Sweden. In 2017, Isidoro Abramowicz was offered the leadership of the cantorial program at the AGK, succeeding retired musicologist Prof. Eliyahu Schleifer. In 2019, Cantor Abramowicz was hired by the Jewish Community of Berlin as the principal cantor of the Pestalozzistrasse Synagogue to perform and preserve the musical legacy of Louis Lewandowski.

Jürgen Geiger, Organist und Pianist

Jürgen Geiger Pianist und Organist
Jürgen Geiger

Jürgen Geiger, born in 1976, received a sound basic musical education in piano, organ and conducting with Johannes Skudlik in Landsberg am Lech.
In Munich at the State University of Music and Drama he passed the concert exam in piano and refined his pianistic skills in an artistic postgraduate studies, including Lied accompaniment. In addition, he earned concert diplomas in organ and organ improvisation, a church music degree with an A exam, and a diploma in music education. Master classes – for example by the pianist Paul Badura-Skoda or the organists Wolfgang Seifen and Thierry Escaich rounded off his education and gave him many ideas.
Jürgen Geiger today performs as an organist, pianist and chamber musician throughout Europe on international stages with renowned musicians and conductors.

Yasmine Levi-Ellentuck, Soprano

Yasmine Levi-Ellentuck, Sopranistin
Yasmine Levi-Ellentuck, Sopranistin

has her center of life in Berlin, where she works as an outstanding vocal pedagogue and soloist..
After studying voice in Jerusalem, Karlsruhe and New York, she won numerous international prizes and singing competitions such as the Metropolitan Opera Council Competiton, Gerda Lissner Foundation, Belvedere Singing Competition in Vienna, Montserrat Caballé International Singing Competition in Zaragoza and the Elizabeth Connell Prize.
The soprano is in demand internationally both in concert and on the opera stage. She recently appeared in the title role of Puccini’s „Madama Butterfly.“ At the Israeli Opera she will be seen in Strauss‘ „Elektra“ as Chrysotemis.