Die London Cantorial Singers wurden 1995 von Ian Lyons gegründet. Der Chor interpretiert einst populäre, heute eher rar gewordene Synagogalmusik – möglichst dicht an der Originalversion des Komponisten.
Ebenso singt der Chor sowohl israelische als auch jiddische Volkslieder.Der Chor tritt bei einer großen Anzahl jüdischer Veranstaltungen auf, wie Konzerte, Musikabende, verschiedenen Gottesdienste, Hochzeiten und Einsegnungen, um einerseits das öffentliche Interesse an, aber auch um das Wissen über die Kunst der Synagogalmusik zu verbessern. Der Chor bemüht sich Gelder zu sammeln um damit das oben Genannte, aber auch karitative Zwecke innerhalb der Gemeinde zu unterstützen.
Die Chormitglieder stammen meist aus Synagogen- oder anderen jüdischen Chören aus dem Großraum London. Solisten sind verschiedene Kantoren, insbesondere Henry Black, früher Stanmore United Synagogue, David Shine, früher North Hendon Adath Yisroel Synagogue und David Rome, der Catford und Bromley United Synagogue
Ursprünglich wurde der Chor von David Hilton geleitet und im Anschluss von Michael Simon, damals Kantor der Edgware Yeshurun Synagogue. 1997 wurde der Staffelstab David Druce, den derzeitigen musikalischen Direktor, übergeben.
Unter seiner Ägide wuchsen die London Cantorial Singers auf über 30 Mitglieder und gastierten seitdem sowohl national als auch international. Davids musikalische Erziehung begann bereits sehr früh und er studierte beides, Klavier und Gitarre. Seine Liebe zur Kantorenmusik entwickelte sich bereits im Alter von 9 Jahren. Damals sang er im Chor der Hendon United Synagogue mit ihrem bekannten Musikalischen Direktor Lionel Leigh und dem weltberühmten Kantor Moshe Korn.
Der Chor sang mit international bekannten Gastkantoren wie Chayim Adler, Benjamin Muller, Yitzchak Meir Helfgot, Issachar Helman, Shmuel Barzilai, Benjamin Chait, Yaacov Lemmer und Moshe Schulhof z”l sowie Yossi and Rafi Muller, Avromi Freilich, Dov Speier, Gedalya Alexander, Jonathan Murgraff, Geoffrey Shisler und Albert Chait. Der Chor hat Auftritte in ganz Großbritannien und tourte 2007 mit Konzerten in Saarbrücken und Frankfurt am Main durch Deutschland.
Weitere Chöre des Louis Lewandowski Festival 2015
2018,2017,2015,2013,2011,Magazin 2018,2016,2014,2012
Festival DVD kaufen!
Alle Festival DVDs (Audio / Video) des Louis Lewandowski Festivals sind bei Hentrich & Hentrich, dem Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte erschienen. Die DVDs sind Aufzeichnungen der großen Abschlusskonzerte mit alle Ensembles des jeweiligen Jahres. Sprachen: deutsch und englisch.
JERUSALEM CANTORS’ CHOIR
Der Jerusalem Cantors’ Choir wurde 1972 von einer Gruppe Studenten des Rabbi Shlomo Zalman Rivlin gegründet. Rabbi Rivlin war der Gründer des "Shirat Yisrael Institute".
JUGENDCHOR SYNAGOGE PESTALOZZISTRASSE
Seit Generationen kommen Kinder mit ihren Eltern in die Synagoge Pestalozzistraße. Die Gottesdienste sind hier durch das Zusammenspiel von Kantor, Chor sowie Orgel und vor allem von der Musik Louis Lewandowskis geprägt.
2011,2017,2021/22,2018,2016,2014,2012,2020,Chöre,2022,2019,2015,2013
Synagogal Ensemble Berlin
Das Synagogal Ensemble Berlin (SEB) wurde 2002 von Regina Yantian als Konzertensemble gegründet. Es besteht aus 8 – 16 professionellen Sängern, die an internationalen Opernhäusern arbeiten und als freischaffende Konzertsänger u.a. auch im Chor der Synagoge Pestalozzistraße tätig sind. Chorleiterin und künstlerische Leiterin in Regina Yantian.
THE MOSCOW MALE JEWISH CAPPELLA
Der Male Choir of Cantorial Art Academy wurde 1989 mit persönlicher Unterstützung des damaligen Präsidenten der UdSSR, Michail Gorbatschow, unter Hilfe der russischen jüdischen Gemeinschaft und dem Joint Distribution Committee gegegründet.
VOCALIZA WOMEN’S CHOIR OF TEL AVIV
Der Chor arbeitet in Tel Aviv, Israel unter der Leitung von Ira Kalechman und mit der Piano Begleitung von Arin Maisky. Das Ensemble besteht aus 25 Laiensängerinnen, die aus verschiedenen Berufen kommen und die ihre Liebe zur Vokalmusik eint ebenso wie die Hingabe und das Engagement sowie der Umgang mit musikalischen Herausforderungen.