Louis Lewandowski Festival 2021/22
LOUIS 200. DER UNBEKANNTE LEWANDOWSKI
Gleich drei Jubiläen waren im Jahr 2021 miteinander verwoben: das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, die zum „Instrument des Jahres 2021“ gekrönte Orgel und der 200. Geburtstag von Louis Lewandowski, dem Namensgeber des Louis Lewandowski Festivals, das bereits 2021/2022 im elften Jahr stattfindet.
Unter dem Motto „Der unbekannte Lewandowski“ bringen wir in diesem Jahr seine weniger bekannten Werke zu Gehör, darunter einige Perlen von unvergleichlicher Schönheit. Selbstverständlich kommen dabei aber auch seine berühmten und bekannten Stücke nicht zu kurz. Welche Chöre und Ensemble in diesem Jahr bei uns zu Gast sein werden, erfahren Sie in Kürze hier im Programm.
Festivalchöre 2021/22
Moran Singers Ensemble
Das Moran Singers Ensemble wurde 1998 als professionelles Ensemble unter der fachkundigen musikalischen Leitung der Dirigentin Naomi Faran gegründet. Es widmet sich der Förderung musikalischer Spitzenleistungen und des Sologesangs unter jungen israelischen Singenden. Der Hausdirigent des Ensembles…
2020,2017,2022,2019,2015,2013,2011,2021/22,2018,2016,2023,2014,2012
Synagogal Ensemble Berlin
Das Synagogal Ensemble Berlin (SEB) wurde 2002 von Regina Yantian als Konzertensemble gegründet. Es besteht aus 8 – 16 professionellen Sängern, die an internationalen Opernhäusern arbeiten und als freischaffende Konzertsänger u.a. auch im Chor der Synagoge Pestalozzistraße tätig sind. Chorleiterin…
Wissenwertes 2021/22
Abendessen mit lieben Freunden
Abendessen mit unseren lieben Freunden in einem der berühmtesten chinesischen Restaurants Berlins ...
Aufnahmen vom Großen Abschlusskonzert
Wie immer der Höhepunkt des Festival, das großartige Abschlusskonzert aller Chöre und Musiker in der schönsten deutschen Synagoge Rykestraße in Berlin am 3. April 2022.
Konzerte in der Krankenhauskirche und den Reinbeckhallen
Eindrücke vom Nachmittagskonzert aus der Krankenhauskirche im Wuhlgarten und dem abendlichen Auftritt in den legendären Reinbeckhallen am Samstag, den 2. April 2022. Besonderen Dank an Naomi Faran und dem Moran Singers Ensemble aus Israel Copyright: Louis Lewandowski Festival | Benjamin Hauf
Impressionen Kabbalat Schabbat Gottesdienst
Viel Vergnügen mit diesen Impressionen vom Kabbalat Schabbat Gottesdienst in der Synagoge Rykestraße am Freitag, den 1. April 2022. Wir danken allen Gästen und besonders der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin - Franziska Giffey – sowie den Musikern.
Impressionen Eröffnung Nikolaikirche Postdam
Viel Vergnügen mit diesen Impressionen der Eröffnung am Donnerstag 31. März 2022 in der Nikolaikirche in Potsdam. Wir danken allen Gästen insbesondere dem Ministerpräsidenten von Brandenburg - Dietmar Woidke und den Musikern für ihr kommen. Copyright: Louis Lewandowski Festival | Benjamin……
Streaming Abschlusskonzert hier Live verfolgen
Verfolgen sie hier via Streaming das 2021/22 Abschlusskonzert am 3. April 2022 ab 17:00 Uhr aus der wunderschönen Synagoge in der Berliner Rykestraße. Lewandowski – Eine Huldigungskantate Moran Singers Ensemble aus Israel, das Synagogal Ensemble Berlin und die Berliner Symphoniker. Solisten: Ambar…
Lewandowski – Eine Huldigungskantate
Hören Sie beim Eröffnungskonzert »Lewandowski – Eine Huldigungskantate« unterbrochen durch biografische Anmerkung zu den Lebensabschnitten Louis Lewandowskis, des großen Reformers der synagogal Musik
Programm Reinbeckhallen Oberschöneweide
In der liebevoll restaurierten Industriearchitektur der Reinbeckhallen in Oberschöneweide hören Sie das »Synagogal Ensemble Berlin« und das »Moran Singers Ensemble« aus Israel
Programm Krankenhauskirche im Wuhlgarten
In der kleinen, akustisch hervorragenden Krankenhauskirche im Wuhlgarten, in Berlin-Marzahn-Hellersdorf hören Sie das »Moran Singers Ensemble« aus Israel. Naomi Faran ist die musikalische Leiterin und Tom Karni dirigiert. Am Klavier begleitet Shay Cohen.
Die Künstler des Louis Lewandowski Festivals 2021/22
Wir stellen Ihnen hier die Künstler vor, die das 11. Louis Lewandowski Festival im Coronajahr 2020/22 prägen, darunter Streicher, Sänger, Komponisten und Organisten.