Erstmals Ende des 19. Jahrhunderts – und wieder 1903 – wird ein jüdischer Männerchor in Basel erwähnt, doch verliert sich dann die Spur.

n den 1920er Jahren kam Oberkantor Max Epstein aus Frankfurt am Main nach Basel, und 1928 ist die Existenz eines Baseler Synagogenchors dokumentiert. Ein Synagogenchor, der über eine so lange Zeit ununterbrochen funktioniert, ist in Europa aufgrund der Schoa leider wohl einmalig und kann als Gnade betrachtet werden.

Basel hat eine lange Chasanut-Tradition. Die Israelitische Gemeinde Basel/IGB (gegründet 1805) – eine Einheitsgemeinde nach deutschem Typus – ist eine der wenigen Gemeinden weltweit, die seit jeher, und auch heute noch, einen vollamtlichen Chasan und einen Synagogenchor einsetzen, die jeden Schabbat und an allen Feiertagen den G’ttesdienst leiten und verschönern.

Seit der ‚Wiedergeburt’ 1928 hat der Chor zusammen mit den Oberkantoren Max Epstein, Israel Karmon, Marcel Lang und Issachar Helman den G’ttesdienst entscheidend mitgeprägt.

Die meisten Chasanim, die in Basel gewirkt haben, waren – respektive sind – in der östlichen Tradition verwurzelt. Die Chasanut, die heute in der Basler Synagoge praktiziert wird, widerspiegelt die deutsch-aschkenasische Tradition mit östlicher Prägung.

Mit dem jetzigen Chasan, dem aus Israel stammenden Issachar Helman, sind neue Melodien eingeführt worden. Tradition und Fortschritt müssen keine Gegensätze sein. Die Spannung zwischen Altem und Neuem, zwischen östlichen und westlichen Einflüssen vermag den G’ttesdienst in ganz besonderer Weise zu bereichern.

Der Baseler Synagogenchor – heute bestehend aus 16 männlichen Laiensängern – steht unter der Leitung von Doron Schleifer – ein professioneller Musiker – und verfügt über ein enorm großes Repertoire.

Der Chor ist schon oft zu Konzerten mit bekannten Chasanim, wie z.B. Naftali Hershtik, Joseph Malovany, Moshe Stern, Moshe Haschel, Raphael Cohen, Yakob Motzen, Sol Zim, Benjamin Warschwasky, Moshe Müller oder Gedalya Alexander aufgetreten. Für die Sänger ist es jeweils eine große Genugtuung und Ehre an solchen Veranstaltungen teilzunehmen, geht es doch darum, die jüdische Liturgie nicht nur musikalisch dem Publikum näher zu bringen sondern auch für gefühlvolle und glückliche Momente zu sorgen.

www.synagogenchorbasel.ch

Weitere Chöre des Louis Lewandowski Festivals 2013

Abendessen mit lieben Freunden


Abendessen mit unseren lieben Freunden in einem der berühmtesten chinesischen Restaurants Berlins ...

weiterlesen »

ABRAHAM GEIGER KOLLEGE


Dem Ruf und Bedürfnis vieler jüdischer Gemeinden in Deutschland nach umfassend geschulten Kantorinnen und Kantoren folgend, wurde vor einer Dekade im Jahr 2008 mit der Unterstützung der Familien von Jim und Stephen K. Breslauer das Abraham Geiger Kolleg an der Universität in Potsdam gegründet.

weiterlesen »

Abschlusskonzert 2022


Gemeinsamer Auftritt aller Ensembles des Louis Lewandowski Festivals 2022 in der größten Synagoge Deutschlands.
Schauen sich sich das Video des gesamten Konzerts an.
Coro Ha-Kol, Rom
Adi Classical Young Choir, Tel Aviv
Kol Zimrah Jewish Community Singers, Chicago
Synagogal Ensemble Berlin
Lewandowski String Ensemble Berlin

weiterlesen »

Adi Classical Young Choir, Israel


Der Adi Classical Young Choir des New Vocal Ensemble wurde 2006 von Yishai Shteckler und Goni Bar Sela gegründet. Seit 2009 zeichnet Musikdirektor und Dirigent Oded Shomrony verantwortlich. Der Chor tritt auf in Abonnement-Konzerten von Orchestern und mit verschiedenen a-cappella-Programmen bei HaMishkan LeOmanuyot HaBama, während des Abu Ghosh Festival, im Jerusalem Music Center, dem Tel Aviv Museum der Künste, dem Felicja Blumental Music Center und der Mormonen Universität, Jerusalem.

weiterlesen »

Der Amakim Chor wurde 1980 gegründet und besteht aus ca. 45 Sängerinnen und Sängern aus dem Norden Israels. Die meisten Choristen leben in einem Kibbutz oder Moschaw, einige in Nachbarstädten.

AMAKIM CHOIR, ISRAEL


Der Amakim Chor wurde 1980 gegründet und besteht aus ca. 45 Sängerinnen und Sängern aus dem Norden Israels. Die meisten Choristen leben in einem Kibbutz oder Moschaw, einige in Nachbarstädten.

weiterlesen »